Handy im Ausland, Auslandstarife bei Stiftung Warentest, Roaming

Handytest der Stiftung Warentest – Auslandstarife für Handykunden im Test

Stiftung Warentest Ihren Urlaub nutzen viele deutsche Bundesbürger für eine Reise ins Ausland. Vor allem jene, die auch vom Urlaubsort aus gerne regelmäßigen Kontakt mit der Heimat pflegen, können sich über den jüngsten großen Coup von EU-Kommissarin Viviane Reding freuen. Auf ihre Initiative hin hat die Europäische Union neue Preisobergrenzen für Telefonate und Textnachrichten in den Ländern der EU fest gelegt. Das „definitive Ende der Roaming-Abzocke in Europa“ ist damit eingeläutet. Seit dem 1. Juli müssen Mobilfunkunternehmen die neuen Regelungen umsetzen.

Standardtarif oder Auslandsoption? Die Tipps der Stiftung Warentest

handy ausland Ob sich ein Auslandstarif lohnt oder nicht, hängt laut den Handytestern der Stiftung Warentest vor allem von der Dauer der Zeit ab, die der Teilnehmer im Ausland verbringt. Basierend auf den neuen Regelungen der EU lohnen sich die standardmäßigen Handytarife besonders für jene Urlauber, die sich für zwei bis drei Wochen im EU-Ausland aufhalten. Der Handytest der Stiftung Warentest zeigt jedoch auch, dass sich die Auslandsoptionen der unterschiedlichen Anbieter durchaus lohnen können. Auslandsoptionen können zum Festpreis oder sogar unentgeltlich zugebucht werden. Tipp der Stiftung Warentest: Urlauber sollten sich vor dem Reiseantritt bei ihrem Mobilfunkunternehmen über mögliche Tarifoptionen für das Ausland informieren. Vor allem das Urlaubsland und das individuelle Nutzerverhalten haben Einfluss darauf, welcher Tarif empfehlenswert ist.

Test Laufzeitverträge: Auslandsoptionen der Anbieter im Test der Stiftung Warentest

Netzbetreiber – Netz – Name des Tarifs

E-Plus – E-Plus – „International“
O2 – O2 – „International Roaming“
T-Mobile – D1 – „Weltweit“
Vodafone – D2 – „World“

Andere Anbieter – Netz – Name des Tarifs

betterCall – D2 – „Roaming“
congstar – D1 – „Roaming“ (Unsere Empfehlung)
freenet – O2 – „Roaming“
HFO Telecom – O2 – „Roaming“
klarmobil – D1 – „Weltweit“ (Unsere Empfehlung)
mobilcom – Alle – „World Roaming“
NetCologne – E-Plus – „Roaming“
simply – D1 – „Roaming“
Talkline – D1, D2, E-Plus, O2 – „EU-Option“
weissfunk – D2 – „Roaming“

Test Prepaid-Handy Karten: Auslandtarife der Anbieter im Test der Stiftung Warentest

E-Plus – E-Plus – „Prepaid International“
O2 – O2 – „Roaming“
T-Mobile – D1 – „Weltweit“
Vodafone – D2 – „CallYa-Roaming“

Andere Anbieter – Netz – Name des Tarifs

Bildmobil – D2 – „Roaming“
callmobile – D1 – „clever weltweit“
Fonic – O2 – „Roaming“
freenet – O2 – „Roaming“
McSim – D2 – „Roaming“
ring – E-Plus – „Roaming“
Schlecker – O2 – „Roaming“
simply – D1 – „Roaming“
solomo – E-Plus – „Roaming Direkt“
Sunsim – E-Plus – „Roaming (Call Back)“

Stiftung Warentest konkret: Die neuen Regelungen der Europäischen Union im Detail

  • Handygespräche aus einem Mitgliedsland der EU nach Deutschland dürfen maximal 51,2 Cent kosten, inklusive Mehrwertsteuer.
  • Sobald der Handykunde die Grenze übertritt, erhält er eine Textnachricht mit den gültigen Tarifinformationen.
  • Natürlich betreffen die neuen Regelungen auch die Passivgebühren: Anrufe, die außerhalb Deutschlands beim Handykunden eingehen, dürfen mit maximal 22,6 Cent tarifiert werden.
  • Ebenfalls neu: Die Anbieter sind verpflichtet, abgehende Handygespräche von über einer halben Minute sekundengenau ab zu rechnen. Eingehende Anrufe müssen von der ersten Sekunden an exakt tarifiert werden.
  • Auch die Kosten für Textnachrichten – oder SMS (Short Message Services) – wurden gesenkt. Schwankten diese früher noch zwischen 19 und 59 Cent, dürfen seit dem 1. Juli maximal 13,1 Cent pro Textnachricht veranschlagt werden.
  • Datenroamingdienste, die vor allem beim Surfen im Internet außerhalb Deutschlands in Anspruch genommen werden, wurden allerdings noch keiner einheitlichen Regelung unterworfen. Die EU regelt bisher nur die Gebühren, die der ausländische Anbieter dem heimischen Mobilfunkunternehmen in Rechnung stellen darf.

Vorsicht! Die neuen Regelungen gelten nicht überall in Europa sondern nur in den Mitgliedsländern der EU. In Nicht-EU-Ländern können sich in Anspruch genommene Roaming-Dienst noch immer als Kostenfalle entpuppen.

Mitgliedstaaten der EU 2009

Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern

Für den Urlaub in der Türkei eignet sich besonders gut die Ay Yildiz Karte.

2 Gedanken zu „Handy im Ausland, Auslandstarife bei Stiftung Warentest, Roaming“

  1. Hallo Damen und Herren von Stiftung Warentest.
    Was ist davon zu halten,wenn wie mir widerfahren,bei einer Schiffsreise im Mittelmeer mir für die Handybenutzung, Roaming Island Preise in Rechnung gestellt wurden?( Satelliten-Tarif) Ist das Mittelmeer freie Zone oder EU Raum?
    Woher soll ich wissen,das ich über einen Satelliten geleitet werde?
    Für eine Antwort bin ich Dankbar
    Beste Grüße,Peter Bosch

Kommentare sind geschlossen.