Handytest der Stiftung Warentest – Auslandstarife für Handykunden im Test
Standardtarif oder Auslandsoption? Die Tipps der Stiftung Warentest
Test Laufzeitverträge: Auslandsoptionen der Anbieter im Test der Stiftung Warentest
Netzbetreiber – Netz – Name des Tarifs
E-Plus – E-Plus – „International“
O2 – O2 – „International Roaming“
T-Mobile – D1 – „Weltweit“
Vodafone – D2 – „World“
Andere Anbieter – Netz – Name des Tarifs
betterCall – D2 – „Roaming“
congstar – D1 – „Roaming“ (Unsere Empfehlung)
freenet – O2 – „Roaming“
HFO Telecom – O2 – „Roaming“
klarmobil – D1 – „Weltweit“ (Unsere Empfehlung)
mobilcom – Alle – „World Roaming“
NetCologne – E-Plus – „Roaming“
simply – D1 – „Roaming“
Talkline – D1, D2, E-Plus, O2 – „EU-Option“
weissfunk – D2 – „Roaming“
Test Prepaid-Handy Karten: Auslandtarife der Anbieter im Test der Stiftung Warentest
E-Plus – E-Plus – „Prepaid International“
O2 – O2 – „Roaming“
T-Mobile – D1 – „Weltweit“
Vodafone – D2 – „CallYa-Roaming“
Andere Anbieter – Netz – Name des Tarifs
Bildmobil – D2 – „Roaming“
callmobile – D1 – „clever weltweit“
Fonic – O2 – „Roaming“
freenet – O2 – „Roaming“
McSim – D2 – „Roaming“
ring – E-Plus – „Roaming“
Schlecker – O2 – „Roaming“
simply – D1 – „Roaming“
solomo – E-Plus – „Roaming Direkt“
Sunsim – E-Plus – „Roaming (Call Back)“
Stiftung Warentest konkret: Die neuen Regelungen der Europäischen Union im Detail
- Handygespräche aus einem Mitgliedsland der EU nach Deutschland dürfen maximal 51,2 Cent kosten, inklusive Mehrwertsteuer.
- Sobald der Handykunde die Grenze übertritt, erhält er eine Textnachricht mit den gültigen Tarifinformationen.
- Natürlich betreffen die neuen Regelungen auch die Passivgebühren: Anrufe, die außerhalb Deutschlands beim Handykunden eingehen, dürfen mit maximal 22,6 Cent tarifiert werden.
- Ebenfalls neu: Die Anbieter sind verpflichtet, abgehende Handygespräche von über einer halben Minute sekundengenau ab zu rechnen. Eingehende Anrufe müssen von der ersten Sekunden an exakt tarifiert werden.
- Auch die Kosten für Textnachrichten – oder SMS (Short Message Services) – wurden gesenkt. Schwankten diese früher noch zwischen 19 und 59 Cent, dürfen seit dem 1. Juli maximal 13,1 Cent pro Textnachricht veranschlagt werden.
- Datenroamingdienste, die vor allem beim Surfen im Internet außerhalb Deutschlands in Anspruch genommen werden, wurden allerdings noch keiner einheitlichen Regelung unterworfen. Die EU regelt bisher nur die Gebühren, die der ausländische Anbieter dem heimischen Mobilfunkunternehmen in Rechnung stellen darf.
Vorsicht! Die neuen Regelungen gelten nicht überall in Europa sondern nur in den Mitgliedsländern der EU. In Nicht-EU-Ländern können sich in Anspruch genommene Roaming-Dienst noch immer als Kostenfalle entpuppen.
Mitgliedstaaten der EU 2009
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern
Für den Urlaub in der Türkei eignet sich besonders gut die Ay Yildiz Karte.
Hallo Damen und Herren von Stiftung Warentest.
Was ist davon zu halten,wenn wie mir widerfahren,bei einer Schiffsreise im Mittelmeer mir für die Handybenutzung, Roaming Island Preise in Rechnung gestellt wurden?( Satelliten-Tarif) Ist das Mittelmeer freie Zone oder EU Raum?
Woher soll ich wissen,das ich über einen Satelliten geleitet werde?
Für eine Antwort bin ich Dankbar
Beste Grüße,Peter Bosch