Barcode abgleichen: Welche Eier stammen von verdächtigen Herstellern?
Handynutzer nehmen zunächst mit ihrer Handykamera den Strichcode der Eierverpackung auf. Die Barcode-App gleicht dann die erhaltenen Informationen direkt mit einem Verzeichnis ab, in welches die Codes betroffener Herstellerbetriebe eingearbeitet wurden. Die Entwickler der App – checkitmobile – wollen die Datenbank tagesaktuell mit Erzeugercodes versorgen, die von Höfen stammen, die mutmaßlich Eier mit einer erhöhten Dioxin-Belastung vertrieben haben.
Die App ist für iPhones, sowie für Nokia-Geräte und Smartphones mit Android- oder Bada-Betriebssystem erhältlich.
Dioxin-Skandal weitet sich aus – viele Höfe gesperrt
Mittlerweile stehen mehr als 4.700 deutsche Betriebe unter dem Verdacht, Mischfutter mit belastetem Futterfett an ihre Nutztiere weitergegeben zu haben. Besonders Schweinemastbetriebe scheinen betroffen – die meisten davon befinden sich in Niedersachsen. Das Verbraucherschutzministerium ließ die unter Verdacht stehenden Höfe vorsorglich sperren – dabei handelte es sich allerdings bislang um eine reine Vorsichtsmaßnahme. „Der vorsorgende Gesundheitsschutze hat absoluten Vorrang“, so das Ministerium. „Auch wenn ein Teil der ersten Proben unauffällig war.“
Nach Angaben der Bundesregierung sollen bis zu 150.000 Tonnen Tierfutter mit dem Dioxin-Gift verseucht sein. Das von Harles und Jentzsch gelieferte Fett war von 25 Futterherstellern unter das Futter gemischt worden. Bislang gibt es jedoch keine Informationen über daraus resultierenden Gesundheitsbeeinträchtigungen bei Verbrauchern.
Der Beitrag ist interessant. Es ist ja sehr schön, wenn ich herausfinde, welche Eier dioxinverseucht sind. Doch was nützt der Beitrag, wenn ich nicht weiß, wo ich die App herbekommen kann? Ein Hinweis auf den Quellcode wäre nicht schlecht.
Keine Ahnung ob du es jetzt scho weißt aber das app heißt barcoo hab es auf der Seite davor gefunden
Grüße Christopher